Was ist ein Ankertext? Ankertexte in der SEO leicht erklärt
Ein Ankertext in der Suchmaschinenoptimierung ist der sichtbare und klickbare Text eines Links. Häufig werden Ankertexte auch als Anchor text bezeichnet. Meistens sind die Ankertexte der Links farblich hervorgehoben und unterstrichen. Der Ankertext hilft Lesern und Suchmaschinen dabei zu verstehen, wohin der Link führt bzw. welches Thema die Ziel-URL behandelt.
Beispiel:
Ich bin ein Satz mit einem Link.
In diesem Beispiel ist „Link“ der Ankertext.
Warum ist der Ankertext so wichtig?
In der Suchmaschinenoptimierung, speziell im Bereich der Offpage SEO, spielen Ankertexte eine entscheidende Rolle. Sowohl für die User als auch für Suchmaschinen ist der Ankertext ein essentielles Element.
- Relevanzsignal: Für die Suchmaschinen dient der Ankertext als Relevanzsignal. Der Ankertext dient als Hinweis dafür, für welche Suchanfragen eine Seite relevant sein könnte.
- Kontext & Erwartung: Auch für die Nutzer dient der Ankertext als eine Art Relevanzsignal. Der Ankertext soll den Nutzern zeigen, was sie nach einem Klick auf den Link erwartet.
- Ranking-Einfluss: Ankertexte können einen erheblichen Einfluss auf die Rankings haben. Thematisch passende und natürlich auftretende Ankertexte können die Rankings der verlinkten URL zum jeweiligen Keyword in Google stärken. Trotzdem ist es wichtig, dass nicht alle Backlinks aus Keyword-Ankertexten bestehen. Eine Überoptimierung schadet deiner Webseite!
Ankertexte sind jedoch nur ein Signal von vielen. Insgesamt muss die Qualität von Links stimmen. Es gibt noch viele weitere und wichtige Faktoren wie beispielsweise die Content-Qualität, Domain-Autorität, Nutzerverhalten, interne Verlinkungen, Technik, etc.
Welche Arten von Ankertexten gibt es?
Bei Ankertexten wird zwischen verschiedenen Arten entschieden. Die wichtigsten Ankertext Arten sind folgende:
- Exact Match (Exakt passend): Bei Exact Match Ankertexten entspricht der Ankertext des Links genau dem Ziel-Keyword. Zum Beispiel ein Link mit dem Ankertext „Backlinks kaufen“ verlinkt auf die URL, die für das Keyword „Backlinks kaufen“ ranken soll
- Partial Match (Teilweise passend): Bei Partial Match Ankertexten enthält der Ankertext das Keyword in natürlicher Form. Zum Beispiel ein Link mit dem Ankertext „Ist ein Backlinkkauf sinnvoll?“ verlinkt auf die URL, die für das Keyword „Backlinks kaufen“ ranken soll
- Branded (Marken-Anchors): Bei Branded Ankertexten ist der Ankertext der Markenname oder der Domainname der Ziel-Seite. Zum Beispiel ein Link mit dem Ankertext „Digital Ultras“ auf unsere Homepage https://www.digital-ultras.com/.
- Kombination aus Branded und Keyword: Es gibt auch Ankertexte, die eine Kombination aus Brandname und Keyword sind. Zum Beispiel „Backlinks kaufen bei Digital Ultras“ wäre so eine Kombination.
- Generic Anchors (Generisch): Generische Ankertexte, sind Ankertexte, die weder Brand, noch Keyword enthalten. Zum Beispiel Links mit dem Ankertext „Webseite“, „Hier klicken“, „Mehr erfahren“, etc.
- URL Anchor (Naked URL): In diesem Fall besteht der Ankertext aus der reinen Ziel-URL. Zum Beispiel eine Verlinkung mit dem Ankertext https://www.digital-ultras.com/, der auf selbige URL verlinkt.
- Bild Anchor: Bei Bild-Anchors verlinkt kein Text, sondern ein Bild auf eine Ziel-URL. Hier erkennt Google jedoch den für das Bild hinterlegten Alt-Text als Ankertext, der für die Nutzer im Regelfall aber nicht sichtbar ist. Den Alt-Text kannst du im Quellcode des Bildes sehen, wenn du ein Rechtsklick auf das Bild machst und dann auf „Untersuchen“ klickst.
- Long-Tail: Long-Tail Ankertexte sind Ankertexte, die aus natürlichen, längeren Phrasen bestehen. Zum Beispiel ein Link mit dem Ankertext „Studie, wie nachhaltig Linkkauf in der heutigen Suchmaschinenoptimierung ist“
Best practices
Die beste Optimierung für deine Ankertexte ist eigentlich: Natürlichkeit vor Optimierung. Heißt: Strebe einen gesunden Anker Mix der oben genannten Arten an. Ein natürliches Linkprofil besteht aus Backlinks mit Ankertexten, die sowohl generisch sind, als auch Branded, Partial, und gelegentlich auch Exact Match oder auch URL-Anchors.
Außerdem spielen folgende Punkte eine wichtige Rolle in der Ankertext Optimierung:
- Nutzerfokus: Achte darauf, dass die Ankertexte den Nutzern klar machen, wohin der jeweilige Link führt
- Kontext: Der umgebende Text des Links und das Thema des Textes sollten zum Link passen.
- Exact Match nur bedingt nutzen: Nutze Exact Match Ankertexte nur gelegentlich. Der Großteil deiner Ankertexte sollte aus den anderen Ankertext Arten bestehen. Ein zu hoher Anteil an Exact Match Ankertexten kann schnell für Google zum Warnsignal werden und die Ziel-URL gegebenenfalls abstrafen.
Wie sieht ein gutes Ankertext Profil aus
Ein gutes Ankertext Profil bestimmt aus einem gesunden Ankertext Mix. Das Linkprofil sollte also Ankertexte aus den verschiedenen Ankertext Arten aufweisen können, wobei Exact Match Ankertexte den kleineren Teil ausmachen sollten. Generische Ankertext wie „hier klicken“ o.ä. stellen kein Risiko für das Linkprofil dar.